Das BNE Team
im Bild (v. l. n. r.) Louisa Jagenburg (BK-Senne), Christian Balzarek (CSB-WV), Andrea Babilon (MS-BK), Gregor Nowak (CSB-H&T), Rabea Sturm (CSB-H&T), Bernd Mattheus (CSB-ME), Anja Philipp (BK-Halle)
Es fehlen: Andreas Erdmann (RR-BK), Edmund Studinski (RR-BK), Tabea Ziemons (BK-Halle), Verena Klausmeyer (MS-BK)
Unser BNE-Netzwerk-OWL hat die Aufgabe, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in Bildungssysteme und -prozesse zu integrieren. Hier sind einige der zentralen Aufgaben unseres Berufskollegs-Netzwerks:
Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung
- Förderung des Verständnisses für nachhaltige Entwicklung und deren Bedeutung.
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Bildungseinrichtungen für Nachhaltigkeitsthemen.
Vernetzung und Kooperation
- Aufbau und Pflege von Netzwerken zwischen Bildungseinrichtungen, NGOs, Unternehmen und staatlichen Institutionen.
- Förderung des Austauschs von Best Practices und Erfahrungen.
Entwicklung und Verbreitung von Lehrmaterialien
- Erstellung und Bereitstellung von didaktischen Materialien und Ressourcen zum Thema Nachhaltigkeit.
- Unterstützung von Lehrkräften bei der Integration von BNE in den Unterricht.
Fortbildung und Qualifizierung
- Organisation von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte und Multiplikatoren.
- Förderung von Kompetenzen, die für die Vermittlung von BNE notwendig sind.
Projekte und Programme
- Initiierung und Durchführung von Projekten und Programmen, die nachhaltige Entwicklung fördern.
- Unterstützung von Bildungsprojekten, die sich mit Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsthemen beschäftigen.
Forschung und Evaluation
- Förderung und Durchführung von Forschung im Bereich BNE.
- Evaluation der Wirksamkeit von BNE-Maßnahmen und -Programmen.
Politische Einflussnahme
- Mitwirkung an der Entwicklung von Bildungs- und Nachhaltigkeitspolitiken.
- Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Institutionen.
Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation der Ziele und Erfolge des Netzwerks an die Öffentlichkeit.
- Nutzung verschiedener Medien und Plattformen, um die Reichweite und Wirkung von BNE zu erhöhen.
Finanzierung und Ressourcenmanagement
- Akquise von finanziellen Mitteln und Ressourcen zur Unterstützung von BNE-Projekten.
- Verwaltung und effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
Förderung von Partizipation
- Einbindung von Schüler:innen, Studierenden und der breiten Öffentlichkeit in BNE-Aktivitäten.
- Förderung von partizipativen Ansätzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Fazit
Unser BNE-Netzwerk hat zum Ziel eine gewichtige Rolle bei der Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in OWL zu spielen. Durch Vernetzung, Wissensaustausch, Qualifizierung und dem Einbringen in politische Diskussionen soll es dazu beitragen, nachhaltiges Denken und Handeln in der Gesellschaft zu verankern.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
Wir sehen das Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als elementares Ziel unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit an und verfolgen systematisch die Umsetzung der dazugehörigen 17 globalen Nachhaltigkeitsziele an unserem Berufskolleg.
Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, unsere Schüler*innen und Studierenden zu Fachkräften auszubilden, die fähig sind, ihre Umwelt und ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es, ihnen eine allgemeine Wissens- und Bewusstseinsgrundlage sowie Handlungs- und Gestaltungskompetenz zu vermitteln, die sie befähigt, in ihrem beruflichen und privaten Alltag nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Auf der Webpräsenz des CSBME finden Sie weitere Informationen zur Umsetzung von BNE an unserem Berufskolleg .
Hier eine Auswahl an Projekten und Aktivitäten zur Förderung von BNE:
- Weiterentwicklung und Umsetzung unseres schulweiten BNE-Konzepts
- Aktive Teilnahme an der Kampagne „Energiesparen macht Schule“
- Aktives Mitglied der Bielefelder KlimaWoche
- Teilnahme an der Kampagne „Schule der Zukunft“
- Einführung eines Schulischen Vorschlagswesens
- BNE-Tagesordnungspunkte in jeder Konferenz und Besprechung
- Regelmäßige Durchführung von Baumspende- und Pflanzaktionen
- Entwickeln und Präsentieren Projekte zu Energiewende, Regenerative Energien, SmartHome etc.
- Infoveranstaltungen für externe Gäste zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen.
Ansprechpartner BNE
Bernd Mattheus und Team
E-Mail: bne@csbme.de
Telefon: 0521 – 51 24 11
Telefax: 0521 – 51 30 31
BNE am Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik
Das Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik steht zwar noch in seinen BNE-Anfängen, hat aber in diesem Jahr schon Großes geschafft und jede Menge Ideen und Ziele für die kommenden Jahre.
Zu Beginn des Schuljahres wurde der erste pädagogische Tag zum Thema BNE durchgeführt. Zu diesem wurden Referent*innen verschiedener Organisationen (u.a. Welthaus Bielefeld, Einschlingen Bielefeld) eingeladen und Workshops angeboten, an denen unsere Kolleginnen und Kollegen teilnehmen konnten, um ihr BNE-Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
Des Weiteren haben wir es zusammen geschafft, über 1.000,00 € für die diesjährige Baumpflanzaktion der KlimaWoche Bielefeld zu sammeln und somit 109 Bäume gespendet. Als nächstes bekommt unsere Schule einen Wasserspender, um nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler an heißen Tagen mit einer gesunden Getränkealternative zu versorgen, sondern auch, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden. Hierzu wurden Mehrwegbecher bestellt, die schon bald für alle Interessenten erhältlich sind. Im kommenden Jahr nimmt unsere Schule außerdem an dem Projekt Energiesparen macht Schule teil.
Langfristig ist es unser Ziel, nachhaltige Themen in der didaktischen Jahresplanung aller Bildungsgänge am CSBHT zu verankern. Nicht nur, weil es die Bildungspolitik fordert, sondern weil es uns eine Herzensangelegenheit ist. Es ist unsere Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu informieren, zu sensibilisieren und ihnen bewusst zu machen, was jede/r einzelne tun kann, um einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten.
BNE am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Bei uns steht die Förderung einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Fokus. Wir bieten unseren Schüler:innen eine vielfältige und praxisorientierte (schulische) Ausbildung, die sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Unsere Lehrkräfte sind engagiert, kompetent und vermitteln nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler:innen lernen, Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen.
Durch Projekte, beispielsweise durch die nachhaltige Schülerfirma BiGreen eSG, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus der Region, ermöglichen wir unseren Schüler:innen praxisnahe Erfahrungen und Einblicke in nachhaltige Arbeitsfelder. Nachhaltige Projekte und Aktionen werden u.a. von unseren Schüler:innen im Schwerpunkt „nachhaltiges wirtschaften“ geplant, organisiert und durchgeführt. Hier eine Auswahl von durchgeführten Aktionen und Projekten in Zusammenarbeit mit (außer)schulischen Partner:innen:
- Spendenaktion für das Bielefelder Hospiz
- BNE-Tage im Bildungszentrum Einschlingen
- Verkauf von nachhaltigen Produkten durch die Schülerfirma BiGgreen eSG
- Aktive Teilnahme an der Klimawoche eV.
- Pfandsammelaktionen am CSBWV
- Schulung von Umweltsprecher:innen am CSBWV
- Bewegtes Lernen mit dem Fahrrad
Unser Ziel ist es, Schüler:innen und Kolleg:innen kontinuierlich fortzubilden. In Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk OWL wurde bereits ein Pädagogischer Tag zum Thema Nachhaltigkeit/BNE durchgeführt. Weitere Schulungsmaßnahmen werden folgen.
Wenn Sie mehr über unsere Bildungsangebote und Projekte erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unsere Homepage zu erkunden. Bei Fragen steht Ihnen unserer Ansprechpartner für BNE, Herr Christian Balzarek (bal@csbwv.de) zur Verfügung.
BNE am Maria Stemme Berufskolleg
Nachdem im Januar 2023 Jahr ein pädagogischer Tag zu BNE- Themen wie Klimaschutz, SDGs, Geschlechtergerechtigkeit und Rassismus stattfand, haben sich für jeden Bildungsgang BNE- Botschafter:innen gefunden, die einen Blick auf die entsprechenden Aktivitäten in den Bildungsgängen haben. Die didaktischen Jahresplanungen wurden um BNE- Themen ergänzt. Zurzeit wird an einem Schulprogramm mit BNE als Leitbild gearbeitet.Zunehmend werden BNE- Themen in den Unterrichtsfächern berücksichtigt. Insbesondere in der Fachschule des Sozialwesens (Sozialpädagogik) setzen sich angehende Erzieherinnen und Erzieher mit dem Konzept der nachhaltigen Kita oder OGS auseinander. Im Rahmen der Ernährungserziehung liegt ein Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverschwendung. Zudem geht es aber auch um die Entwicklung von Klimaresilienz bei Kindern und Jugendlichen.
In den Laboren der Biologisch-technischen AssistentInnen werden die SchülerInnen zu einem verantwortungsbewussten und ressourcenschonenden Umgang mit Lebewesen & Umwelt, Chemikalien & Materialien ausgebildet.
Weitere Projekte:
- Teilnahme an DKMS – Registrierung
- Teilnahme einiger Klassen am Workshop „running in your shoes“ (Präventionsprojekt gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus)
- Beteiligung an Baumpflanzaktionen
- Unterstützung der Bethel athletics
BNE am Berufskolleg Senne
Wir am Berufskolleg Senne haben es uns zum Ziel gesetzt, allen am Schulleben Beteiligten, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um sich in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft für eine nachhaltige Lebensweise zu engagieren und weiterzubilden
Wir nehmen dabei das berufliche und private Leben in den Blick. Unsere Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisert, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen, um für jetzige und zukünftige Generationen die Welt lebenswert gestalten zu können. Wir orientieren uns dabei mit unserer Arbeit an den 17 Zielen der globalen Agenda 2030 der vereinten Nationen.
Am Berufskolleg Senne setzen wir Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen um. Wir sind Teil des Netzwerks BNE Ostwestafalener Berufskollegs und treffen uns regelmäßig zum Austausch und zur Zusammenarbeit. Wir nehmen seit Jahren am Projekt der Stadt Bielefeld „Energie sparen macht Schule“ teil und loten Möglichkeiten aus, uns zu verbessern.
Das Berufskolleg Senne ist Mitglied der KlimaWoche Bielefeld und beteiligt sich an Veranstaltungen dieser, z.B. der Baumpflanzaktion. Auch am Tag der Bildung sind wir präsent und nutzen die chance Kooperationen zu initiieren.
Es gibt seit letzem Jahr eine Klima AG, die Ideen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern zum Thema Nachhaltigkeit unterstützt und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulleben realisiert.
Eine Klimabibliothek gibt allen Interessierten die Möglichkeit, sich fundiert zu informieren.
Projekte wie z.B. das „Indoor Gardening – Gemüse – und Kräuteranbau im Klassenzimmer“ oder „Die Insekten- und vogelfreundliche Gestaltung des Schulgeländes“ in Kooperation mit dem Wilhelm Normann Berufskolleg, fördern die Auseinandersetzung mit umweltschonender Erzeugung von Lebensmitteln und dem Erhalt verschiedener Insekten- und Vogelarten. Zudem ist uns bei diesem Projekten die kooperative Arbeit verschiedener Ausbildungsberufe und somit verschiedener Schulen ein besonderes Anliegen. Auszubildende der Berufe Gärtnerinnen und Gärtner und Gestaltungstechnische Assistentinnen und Gestaltungstechnische Assistenten arbeiten hier erfolgreich gemeinsam.
Außerdem werden Workshops und Umwelttage durchgeführt, es gibt Vorträge von Experten, Ausstellungen, z.B. eine Wanderausstellung, die für alle interessierten zur Verfügung steht.
Unsere Zielsetzung ist, eine nachhaltige Lebensweise selbstverständlich werden zu lassen und sie in unsere, Schulalltag zu leben.
BNE am Rudolf Rempel Berufskolleg
Am RRB gibt es eine Steuergruppe BNE, die sich vorrangig um die Integration des Themas in unterschiedliche Unterrichtsfächer und Bildungsgänge kümmert. Dabei werden vor allem Unterrichtseinheiten und Lernsituationen gesammelt. Weiterhin ist die Steuergruppe bestrebt, Nachhaltigkeit im Schulgebäude sichtbarer zu machen. Dazu läuft aktuell eine Befragung der Schüler*innen und Lehrer*innen.
BNE am Berufskolleg Halle
Bildung für nachhaltige Entwicklung hat ihren Platz in unserer Schule nicht als zusätzlicher Inhalt oder gar als zusätzliches Fach, sondern als übergreifendes Bildungsziel und somit als Leitprinzip unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Die Gestaltungskompetenzen der BNE sind in unseren schulinternen Lehrplänen aller Bildungsgänge integriert und fest im Schulprogramm verankert. Dabei legen wir großen Wert auf das kritische Hinterfragen von Werten sowie auf die aktive, kooperative Gestaltung der Zukunft. Es geht uns neben dem Erwerb von Wissen auch um dessen Anwendung in konkreten Situationen, um die Auswirkungen des eigenen Handelns einschätzen zu lernen.
Diverse Projekte belegen unser Engagement auf den unterschiedlichsten Ebenen, u.a.:
- Mitglied im BNE-Netzwerk OWL Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Teilnahme bei „Schule der Zukunft“ NRW
- Umgestaltung des Schulgeländes in Zusammenarbeit mit dem Schulträger Kreis Gütersloh, um die Artenvielfalt zu bewahren (Nistkästen, Blühwiesen, Bäume, Insektenhotels usw.) und einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten
- Finnbahn als nachhaltige Nutzung des Schulgeländes
- Internationale Kooperation mit anderen Schulen
- Förderkonzept – Schüler*innen helfen Schüler*innen
- Kooperation mit den Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel im Rahmen der Re- und Upcycling-Projekte
- Booksharing-Projekt und Kooperation mit dem NABU – Entsorgung von Althandys
- Beteiligung an Baumpflanzaktionen
- Beteiligung an Juniorwahlen
2017/18 wurde unsere Schule durch eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Going Green – Reaching Young People through Innovative Teaching and Learning about Sustainability“ durch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer mit dem Going-Green-Award ausgezeichnet.
Zudem sind wir wiederholt ausgezeichnet als „Europaschule“ (2009, 2014 und 2019) und wiederholt zertifiziert mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ (2013 und 2017).
Ansprechpartner: Anja Philipp (philipp@bkhalle.de) und Tabea Ziemons (ziemons@bkhalle.de)
Ansprechpartner BNE
Anja Philipp
E-Mail: Philipp@bk-halle.de
Tabea Ziemons
E-Mail: Ziemons@bk-halle.de